Herbarium Blackwellianum emendatum - Zweytes Hundert
Elisabeth Blackwell:
122 Seiten unpaginiert
100 Tafelseiten
100 colorierte Kupfertafeln
1 coloriertes Frontispiz
Sprache: Deutsch / Latein
Format: Kleinfolio (36,4 x 25,7)
Schrifttyp: Latein (Modernes Schriftbild)
Original erschienen 1754 - Gedruckt auf Kosten des Verfassers bey Christian de Launoy (Nürnberg)
- Vermehrtes und verbessertes Blackwellisches Kräuter-Buch
- Das ist Elisabeth Blackwells Sammlung der Gewächse die zum Arzney-Gebrauch in den Apothecken aufbehalten werden deren Beschreibung und Kräfften
- Aus dem Englischen übersetzt angezeiget
- Die Abbildungen grossen Theils nach der Natur verbessert mit Beyfügung der Theile der Blume und Frucht vermehret wie auch mit bewährten Namen der Kräuter-Lehrererläutert werden
- Zweytes Hundert
- Mit einer Vorrede von Christoph Jacob Trews
122 Seiten unpaginiert
100 Tafelseiten
100 colorierte Kupfertafeln
1 coloriertes Frontispiz
Sprache: Deutsch / Latein
Format: Kleinfolio (36,4 x 25,7)
Schrifttyp: Latein (Modernes Schriftbild)
Original erschienen 1754 - Gedruckt auf Kosten des Verfassers bey Christian de Launoy (Nürnberg)
- Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint.
- Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt.
- Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung.
- Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen.
- Ein dem Stil der Zeit entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen.
Sprache: | Latein Deutsch |
Altverlag: | Gedruckt auf Kosten des Verfassers |
Erscheinungsort: | Nürnberg |
Erscheinungsjahr Original: | 1754 |
Schrifttyp: | Modernes Schriftbild |
Format: | 36,4 x 25,7 cm |
Fines Mundi Erscheinungsjahr: | 2016 |
Versandgewicht: | 2,20 Kg |
Artikelgewicht: | 2,00 Kg |